Hinterzimmer

Hinterzimmer
Hịn|ter|zim|mer 〈n. 13
1. nach hinten (hinaus), nach dem Hof od. Garten zu liegendes Zimmer; Ggs Vorderzimmer
2. Raum hinter dem Ladenraum
3. Raum hinter der Gaststube für den Wirt u. seine Familie od. für geschlossene Gesellschaften

* * *

Hịn|ter|zim|mer, das:
1. nach hinten [hinaus] liegendes Zimmer.
2. separates [hinteres] Gastzimmer, in das man durch ein anderes Gastzimmer gelangt.
3. privates Nebenzimmer, hinteres Zimmer (bes. hinter dem Ladenraum, hinter der Gaststube o. Ä.).

* * *

Hịn|ter|zim|mer, das: 1. nach hinten [hinaus] liegendes Zimmer. 2. separates [hinteres] Gastzimmer, in das man durch ein anderes Gastzimmer gelangt. 3. privates Nebenzimmer, hinteres Zimmer (bes. hinter dem Ladenraum, hinter der Gaststube o. Ä.): In den -n der Stäbe ... tuschelten die Militärs über den Einzelgänger (Spiegel 34, 1978, 72).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterzimmer — beschreibt einen Raum oder ein Zimmer innerhalb eines Gebäudes. Hinter bezieht sich dabei auf die Lage des Raumes im Anschluss an andere „Vorderzimmer“, das heißt unmittelbar zugängliche Räumlichkeiten (beispielsweise hinter dem Gastraum, hinter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterzimmer — das Hinterzimmer, (Aufbaustufe) Nebenraum, der z. B. in einem Klub nach hinten raus liegt und einem begrenzten Personenkreis zugänglich ist Beispiel: Sie trafen sich jede Woche im Hinterzimmer des Lokals …   Extremes Deutsch

  • Hinterzimmer — Hịn·ter·zim·mer das; 1 ein Zimmer im hinteren Teil des Hauses 2 ein Zimmer, in das man kommt, wenn man z.B. durch ein Geschäft oder ein Restaurant hindurchgeht: eine geschlossene Veranstaltung im Hinterzimmer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinterzimmer — Hịn|ter|zim|mer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nebenzimmer — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Majoratsherren — Achim von Arnim (1781 1831) Die Majoratsherren ist eine Novelle von Achim von Arnim, die um 1818 entstanden in dem Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1820 in Leipzig und Wien erschien.[1] Es sind drei titelgebende Herren im Spiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabuff — Gastzimmer in Japan (Jugendherberge) Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Kabäuschen — Gastzimmer in Japan (Jugendherberge) Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Gutruf — Das Gutruf in der Wiener Innenstadt Das Gutruf ist ein Wiener Innenstadtlokal im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Milchgasse 1 mit prominenter Gästeliste und hoher zeitgeschichtlicher und kultureller Bedeutung. Der gelernte Operettensänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Beruhigter Gastraum — Ein Darkroom (engl., eigentlich für Photographische Dunkelkammer für die Bearbeitung von lichtempfindlichen Materialien dort auch backroom/back room („Hinterzimmer“) oder blackroom genannt, im Beamtendeutsch auch als beruhigter Gastraum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”